Laryngorhinootologie
DOI: 10.1055/a-2368-7317
Originalarbeit

Leistung des ADHEAR bei maximaler Schallleitungsschwerhörigkeit aufgrund von Otosklerose

ADHEAR Performance in Cases with Maximal Conductive Hearing Loss in Otosclerosis
Ioana Brill
1   HNO-Universitätsklinik Bochum, Ruhr-Universität Bochum, Bochum, Germany (Ringgold ID: RIN9142)
,
Stefan Michael Brill
2   Deutschland, MED-EL Elektromedizinische Geräte GmbH, Innsbruck, Austria (Ringgold ID: RIN84941)
,
Stefan Dazert
3   HNO, Ruhr Universität Bochum, Bochum, Germany
,
Christiane Völter
4   Hals- Nasen- und Ohrenheilkunde, Universitätsklinik fur Hals- Nasen- Ohrenheilkunde und Kopf- und Halschirurgie, der Ruhr-Universität Bochum im Sankt Elisabeth Hospital, Bochum, Germany (Ringgold ID: RIN234359)
,
Thomas Stark
5   HNO-Klinik, HELIOS Klinikum München West, Munchen, Germany (Ringgold ID: RIN155890)
› Author Affiliations

Supported by: Helios Center for Research and Innovation (HCRI) 2019-0134
Preview

Zusammenfassung

Einleitung

Das ADHEAR zählt zu den nichtinvasiven, passiven Knochenleitungshörgeräten. Es hat den Vorteil, dass es keinen Anpressdruck zum Tragen benötigt. Patienten mit Otosklerose und Stapesankylose mit normalem Innenohr bilden eine audiologisch homogene Gruppe, für die der Nutzen des ADHEAR evaluiert wurde.

Material und Methoden

31 Probanden mit maximaler Schallleitungsschwerhörigkeit wurden präoperativ mit und ohne ADHEAR ton- und sprachaudiometrisch mit dem Freiburger Zahlen- und Einsilbertest getestet. Die Hörleistung wurde bei 4 Angebotsschallpegeln (35, 50, 65 und 80dB) evaluiert. Intraoperativ bestätigte sich die Verdachtsdiagnose Otosklerose bei 28 Patienten.

Ergebnisse

Durch das ADHEAR verbesserte sich der PTA4 (Mittelwert 500Hz, 1, 2 und 4kHz) der Freifeld-Hörschwelle der Patienten mit Otosklerose um 8,1 (±7,14) dB. Das Zahlenverstehen ohne bzw. mit ADHEAR bei 65dB betrug 69,6% bzw. 87,3% (p=0,002). Das Einsilberverstehen ohne bzw. mit ADHEAR bei 65dB betrug 37,9% bzw. 61,2% (p=0,00008).

Schlussfolgerung

ADHEAR verbesserte in den meisten Testsituationen bei den Otosklerosepatienten die Sprachverständlichkeit signifikant. Aufgrund seiner Größe bei den mittleren, für die Alltagssituation repräsentativen Angebotsschallpegeln 50 und 65dB erscheint der Gewinn klinisch relevant. Bei sehr schwierigen und sehr leichten Bedingungen traten Sättigungseffekte auf. Das ADHEAR stellt somit eine gute Versorgungsoption mindestens für die temporäre Anwendung dar.

Abstract

Introduction

ADHEAR is a non-invasive, passive bone conduction hearing aid. It is a pressure-free device, which overcomes the skin problems and irritations of conventional devices. Patients with otosclerosis and stapes fixation with normal inner ear represent an audiological homogenous group. We tested the ADHEAR benefit for this group.

Material and Methods

Thirty-one patients with maximal conductive hearing loss were tested preoperatively with and without ADHEAR. Pure tone and speech recognition tests, Freiburger mono- and multisyllables, were performed. The performance was evaluated at four sound pressure levels (35, 50, 65, and 80 dB). Intraoperative findings confirmed otosclerosis in 28 cases.

Results

The free-field PTA4 (pure tone average at 500 Hz, 1, 2, 4 kHz) in patients with otosclerosis improved with ADHEAR by 8.1 (±7.14) dB. Multisyllable understanding without ADHEAR at 65 dB was 69.6%, and 87.3% with ADHEAR (p = 0.002). Monosyllable understanding without ADHEAR at 65 dB was 37.9%, and 61.2% with ADHEAR (p = 0.00008).

Conclusion

ADHEAR in patients with otosclerosis improved their speech understanding significantly in most testsituations. Because of its size at the speech-relevant sound pressure levels of 50 and 65 dB, the gain is clinically relevant. In difficult and easy situations we observed ceiling and floor effects. Thus, ADHEAR appears to be at least temporarily a good rehabilitation alternative.



Publication History

Received: 04 July 2024

Accepted after revision: 05 February 2025

Article published online:
24 February 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany